top of page

Webseite durchsuchen

240 Ergebnisse gefunden für „“

Produkte (218)

Alles ansehen

Blogbeiträge (22)

  • Lammragout mit Quitten

    1kg Lammschlögel ( in Würfel schneiden) 2 Zwiebeln ( in kleine Würfel schneiden) 1 Knoblauchzehe 6 EL Olivenöl Salz, Pfeffer, Piment, Zimt 4 Quitten ( 600 – 700g) 2 EL Tomatenmark 2 Karotten 2 Gelbe Rüben Die Lammwürfel mit dem gepressten Knoblauch, den Zwiebelwürfel mit Salz, Pfeffer, Piment, Zimt und Tomatenmark im Topf anschwitzen- Danach mit trockenen Rotwein löschen. Nun das Lamm mit einem Gemüse- oder Fleischfond aufgießen und zugedeckt eine Stunde bei niedriger Temperatur schmoren lassen . Den Vorgang solange weiter fortführen bis das Lammfleisch sehr weich ist – daraufhin die Quitten mit einem Tuch Abreiben um den Flaum zu beseitigen.Die Quitten vom Kerngehäuse befreien und in kleine Stücke schneiden , daraufhin mit einem Quitten- oder Apfelsaft (1/4l) in einem Topf aufgießen und solange köcheln bis sie noch bissfest sind. Daraufhin mit dem Lammragout vermengen und nochmals leicht auf köcheln lassen. Auf das Lammragout mit Quitten kann man noch aufgepoppten Quinoa und Granatapflesplitter als Dekoration ergänzen. Ich wünsche alle frohes Gelingen und guten Appetit.

  • Trahana / Sommer

    4 Personen 500g Trahana reife Tomaten /in alle Farben /Sommerparty Sauermilch Feta - Käse Paximadi-Bites aus Johannesbrotmehl Petersilien/Basilikumvinagrette 1 Zwiebel kleinhacken reife Tomaten im Ofen backen mit Olivenöl/ Salz Knoblauch . Trachana mit Zwiebel anschwitzen / Salz/ Pfeffer/ mit 1/8 Gemüsefond langsam auf kleiner Flamme ziehen lassen - langsam den Feta hineinbröckeln 1/8 l Sauermilch in Zimmertemperatur über Trachana geben - von der Flamme weg -ziehen lassen. Anrichtering in ein tieferes Teller , in den Anrichtering den Trahana auf dem Trahana einige kleine oder größe bunte Tomaten aus dem Ofen darauf setzten. Mit Petersilien/Basilikumvinagrette einrahmen und abschließen - ein paar Tropfen gutes Olivenöl darauf. Guten Apetit!

  • Honig ist nicht immer gleich Honig ;-)

    Die Bienen im antiken Griechenland wurden so respektiert, dass ihr Bild sogar auf griechischen Münzen graviert wurden. Honig wurde auch als Zahlungsmittel verwendet und war der erste traditionelle Süßstoff der Antike. Honig, Trauben und Olivenöl waren der Beginn der Gastronomie. Warum Honig ein zeitloses Superfood ist? Honig ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung ist zur Behandlung von Halsschmerzen, Husten, kleinen Verbrennungen, Schnitten und anderen bakteriellen Infektionen eingesetzt. Botaniker betrachten Griechenland als das Land mit der reichsten Flora im Mittelmeerraum. Griechenland hat die höchste Bienendichte pro Bodeneinheit in ganz Europa und jedes Jahr werden mehr als 12000 Tonnen Honig produziert. Es ist ein starkes antimikrobielles Medikament um resistente Keime zu bekämpfen. Je dunkler die Farbe, desto stärker ist das Antioxidant. Welche Sorten von Honig gibt es? Thymianhonig: enthält Thymol ein Phenol mit antiseptische Wirkung. Kastanienhonig: Ein sehr belebender Honig, bernsteinfarben, mit einem starken und schönen Geruch. Trägt zu einer guten Durchblutung bei und hat heilende Eigenschaften. Eichenhonig: sehr dunkler Honig fast schwarz intensives Aroma und viele Spurenelemente. Heidekrauthonig: (Xoura oder Sousoura) Herbstheidekraut, duftender dunkler Honig, enthält Silizium Arkazienhonig: sehr hell und hat ein zartes Aroma und einen kühlen Geschmack Johannesbrotbaumhonig: reich an Kalzium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Proteinen, Vitamine des B – Komplexes Vitamin A und D , sein Kalorienwert ist sehr niedrig und erleichtert den Verdauungsprozess. Kann Honig kristallisieren? Was sie schon immer über den Kristallisationsprozess wissen wollten. Kristallisation ist eine völlig normale Eigenschaft von Honig und tritt hauptsächlich bei Blütenhonig und weniger bei Waldhonigen auf. Wenn die Glucose-Fructose Konzentration über 30% liegt und wenn der Wasseranteil im Honig mehr als 14% beträgt, können beeinflussen wie schnell ein Honig Zucker bildet. Fremdelemente wie Pollen oder Wachs fangen Glukosekristalle ein und beschleunigen den Kristallisationsprozess. Eine niedrige Lagertemperatur von 14° Celsius oder niedriger, nimmt dem Honig zunehmend die Mobilität. Es gibt zwei Arten der Kristallisation. Bei einer Form bilden sich dicke Kristalle die sich am Boden des Behälters legen während die Oberfläche des Honig flüssig bleibt. Der Honig wird dadurch unweigerlich sauer. Wenn sie sich die Kristalle in der gesamten Menge des Honigs bilden dann ist er in Ordnung. Bei sachgerechter Lagerung beträgt die Haltbarkeit 3 Jahre. Wie Sie den Honig richtig aufbewahren sollten. In luftdichten Glasbehälter füllen An einen dunklen Ort aufbewahren Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen Keine feuchte Löffel benutzen

Alles ansehen
bottom of page